Admin_SA

Home/Sprachen Akademie

About Sprachen Akademie

This author has not yet filled in any details.
So far Sprachen Akademie has created 29 blog entries.

Schweizerdeutsch (Teil 1) – Einführung

2023-01-22T17:26:37+01:00Januar 22nd, 2023|Dialekt Schweizerdeutsch|

Die Sprachsituation der Schweiz ist zweifelsohne besonders. Es gibt nämlich nicht bloss eine, sondern vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch), wobei Deutsch die meist gesprochene Sprache in der Schweiz ist. Hinzu kommt, dass wir es in der deutschsprachigen Schweiz mit einer Diglossie-Situation zu tun haben. Das bedeutet, dass zwei Sprachen, beziehungsweise Varietäten, nebeneinander existieren und nach funktionalen Kriterien voneinander abgegrenzt werden. Im Falle der Deutschschweiz sind das die beiden Varietäten Standarddeutsch (das schweizerische Hochdeutsch) und Schweizerdeutsch. In diesem ersten Einführungsblogbeitrag zum Schweizerdeutschen wollen wir sowohl auf das Standard- als auch Schweizerdeutsche eingehen, Unterschiede klären und verstehen, wann welche Varietät in [...]

Tücken der deutschen Sprache (Teil 3) – Gross und Kleinschreibung

2023-01-15T13:53:19+01:00Januar 15th, 2023|Deutsche Sprache und ihre Tücken|

Gross oder klein? Die deutsche Sprache ist fast die einzige Sprache, in der Nomen, Namen und Substantivierungen grossgeschrieben werden. Diese Tatsache ist für viele Deutschlernende eine Herausforderung, und selbst Muttersprachler:innen sind sich in gewissen Fällen unsicher, ob ein Wort nun gross- oder kleingeschrieben wird. Umso komplizierter wird es, wenn sowohl Gross- als auch Kleinschreibung möglich ist, sich jedoch die Bedeutung des Satzes entsprechend ändert. Genau darum soll es in diesem Blogbeitrag gehen. Gleichzeitig soll euch dieser Blogbeitrag eine Übersicht dazu geben, wann grossgeschrieben wird und welche Besonderheiten es gibt. Wann wird grossgeschrieben? Bestimmt wisst ihr, dass Nomen (der Hund), Namen [...]

Lernmethoden (Teil 5) – Podcast

2023-01-08T12:55:01+01:00Januar 8th, 2023|Lernmethoden|

Die besten, kostenlosen Podcasts, um Deutsch zu lernen Voci lernen, Zusammenfassungen schreiben, … – dies tun wir meist im Rahmen eines Sprachkurses. Selbstverständlich geht das Erlernen einer Fremdsprache jedoch auch ausserhalb des Klassenzimmers oder ergänzend zu einem Sprachkurs. Eine von vielen Lernmethoden haben wir im Blogbeitrag Sprachen lernen mittels Sprachtandem bereits kennengelernt, nämlich – wie der Titel bereits sagt – Sprachenlernen mittels Sprachtandems. Während das Lernen im Sprachtandem deine aktive Teilnahme und Eigenverantwortung über deinen Lernprozess erfordert, soll heute eine Methode vorgestellt werden, die etwas mehr Passivität zulässt. Ja, du kannst es dir dabei sogar bequem machen, Kopfhörer anziehen und [...]

Tücken der deutschen Sprache (Teil 2) – Komposita

2023-01-15T13:51:48+01:00Januar 6th, 2023|Deutsche Sprache und ihre Tücken|

Komposita - zusammengesetzte Wörter Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Dies war das offiziell längste deutsche Wort. Es war Teil eines Gesetzestextes, doch da das Gesetz im Jahr 2013 aufgehoben wurde, verschwand es aus den Wörterbüchern. Nichtsdestotrotz, die deutsche Sprache ist bekannt für ihre langen Wörter, auch Komposita genannt. Und dies ist auch einer der (vielen) Gründe, warum Deutsch keine einfach zu erlernende Sprache ist. In dieser Blogreihe will ich einige Tücken der deutschen Sprache genauer erläutern. Und in diesem Blogbeitrag widme ich mich – ihr erratet es bereits – langen Wörtern wie eben Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Zusammengesetzte Wörter: Kompositabildung Wie ist es überhaupt möglich, ein so [...]

Tücken der deutschen Sprache (Teil 1)

2023-01-08T12:56:06+01:00Dezember 24th, 2022|Deutsche Sprache und ihre Tücken, Rechtschreibung|

Rechtschreibung: Widder, wieder oder wider? Schon wieder Weihnachtszeit! Annika widerstrebt das ganze Theater rund um Weihnachten und den damit einhergehenden Einkaufsrausch. Schlecht gelaunt fährt sie im Tram durch die überbeleuchtete Altstadt und blättert in einer Gratiszeitung, in der sich ebenfalls alles um Weihnachten dreht. Letztlich bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihr Tageshoroskop zu lesen und zu erfahren, was sie – und alle anderen mit dem Sternzeichen Widder – wohl heute erwartet... Aufmerksamen Leser:innen wird wahrscheinlich aufgefallen sein, dass in den vorherigen Abschnitt bewusst die Wörter wieder, wider und Widder eingebaut wurden. Und damit sind wir bereits mittendrin im Thema [...]

Lernmethoden (Teil 4)

2023-01-08T13:10:13+01:00Dezember 4th, 2022|Lernmethoden|

Wie lernt man am besten Voci? Emma wird an der Bushaltestelle von einer mittelaltrigen Frau angesprochen, die zuvor ungeduldig auf dem Ticketschalter rumgedrückt hatte. Ob sie vielleicht Französisch spreche und ihr helfen könne? Sie brauche ein Einzelticket. Emmas Augen leuchten auf. Ja! Wie schön, dass sie ihr Französisch auch mal ausserhalb des Sprachkurses benutzen kann! Sie will die Frau fragen, ob sie ein Halbtax habe und wohin sie wolle, doch plötzlich merkt sie, dass ihr die Wörter fehlen. Emma nervt sich über sich selbst; sie sollte wirklich wieder mehr Voci üben! Wer kennt Situationen wie diese schon nicht? Sie zeigen, [...]

Erfahrungsbericht: Wie ich im Tandem Sprachen lerne

2022-10-09T20:43:12+02:00Oktober 6th, 2022|Erfahrungsberichte, Uncategorized|

Im Blogbeitrag Sprachen lernen mittels Sprachtandem wurden Sprachtandems als Lernmethode beschrieben, die den Sprachunterricht ergänzen können. Konkret wurden die Fragen beantwortet, was ein Sprachtandem ist, wie man Sprachtandempartner:innen findet, wie man sich im Tandem trifft und wie ein solches Treffen abläuft oder ablaufen kann. In diesem Blogbeitrag sollen nun persönliche Erfahrungen dazu geschildert werden. Viel Freude beim Lesen! Dienstags Arabisch, mittwochs Spanisch, donnerstags Französisch… Wenn ich Bekannten und Freund:innen erzähle, dass ich mich jeweils an drei Abenden pro Woche mit meinen Tandempartner:innen treffe, können es die meisten kaum fassen. Die Wahrheit ist, dass ich nicht mit drei Tandems pro Woche [...]

Lernmethoden (Teil 3)

2023-01-08T12:57:47+01:00September 20th, 2022|Lernmethoden|

Sprachen lernen mittels Sprachtandem Im Blogbeitrag Diese Lernmethoden erleichtern den Sprachunterricht verrieten wir, mit welchen Tipps und Tricks sich ein Sprachkurs möglichst effektiv gestaltet, und zwar vor, während und nach dem Unterricht. Der Beitrag Wie schreibt man eine gute Zusammenfassung vertiefte eine der Methoden: das Schreiben einer Zusammenfassung. Sprachen lernen geht allerdings auch ausserhalb des Unterrichts. Eine lockere, interaktive und äusserst bereichernde Methode sind Sprachtandems. Ein solches Sprachtandem kann den Sprachunterricht ergänzen oder, in einigen Fällen, ersetzen. Und das Beste daran: Sprachtandems sind zu hundert Prozent kostenfrei! Was ist ein Sprachtandem? Bei einem Sprachtandem bist du sogleich diejenige Person, die [...]

Lernmethoden (Teil 2)

2022-09-20T16:59:38+02:00August 8th, 2022|Lernmethoden|

Wie schreibt man eine gute Zusammenfassung Im Blogbeitrag Diese Lernmethoden erleichtern den Sprachunterricht wurde die Zusammenfassung als eine sinnvolle Methode genannt, um das im Sprachunterricht besprochene Thema zu repetieren. Nun gibt es einige Tipps und Tricks zum Schreiben einer gelungenen Zusammenfassung, damit sie dir beim Lernen auch wirklich hilft. Nachfolgend beschreiben wir fünf Schritte, die dazu nötig sind. 1. Schritt: Fragen und Unklarheiten im Unterricht klären Der erste Schritt beginnt bereits im Unterricht. Stellen wir uns vor, ihr behandelt gerade ein etwas komplizierteres Grammatikthema. Die Lehrperson erklärt euch das Thema ausführlich am Whiteboard, inklusive Beispiele. Danach gibt sie euch Zeit, [...]

Gründe, eine Fremdsprache zu lernen (Teil 2)

2022-08-08T12:38:10+02:00August 8th, 2022|Warum eine Fremdsprache|

Arbeitsmarkt Im ersten Teil dieser Blogreihe wurde darauf eingegangen, dass Sprachkenntnisse das Reisen nicht nur vereinfachen, sondern auch interessanter und lehrreicher machen. Diese Aussage wurde auch durch den Erfahrungsbericht Mein Freiwilligeneinsatz in Chile unterstützt. In diesem Blogbeitrag soll nun ein weiterer Grund, der für das Erlernen einer Fremdsprache spricht, erläutert werden: der Arbeitsmarkt. Die Schweiz als mehrsprachiges Land… Die Schweiz ist mit ihren vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) ein mehrsprachiges Land. Somit überrascht es nicht, dass in vielen Stelleninseraten gute Kenntnisse mindestens zweier Landessprachen Voraussetzung sind. Wenn du darüber hinaus mehrere Landessprachen sprichst, hast du den Vorteil, problemlos [...]

Zürich Oerlikon

Wehntalerstrasse 293, 8046 Zürich

Phone: +41 43 540 09 53

Zürich Stadelhofen

Dufourstrasse 22, 8008 Zürich

Phone: +41 43 540 09 53

Winterthur

Technikumstrasse 84, 8400 Winterthur

Phone: +41 43 540 09 53

Basel

Centralbahnplatz 8, 4051 Basel

Phone: +41 61 228 77 32

Go to Top